Änderungen im April 2025
Im April gibt es wieder einige Änderungen. Auf was müssen wir uns einstellen? Das erfahrt ihr hier.

Digitales Parksystem am Airport Nürnberg: "Kiss & Fly"-Zone
Ab April setzt der Airport Nürnberg auf ein digitales Parksystem in der „Kiss & Fly“-Zone. Fahrzeuge werden automatisch per Kennzeichen erfasst – zwischen dem ersten Kreisverkehr und der Terminalvorfahrt. Wer länger als acht Minuten bleibt, zahlt. Die Abrechnung erfolgt ticketlos und bequem digital.
Geringere Einkommensgrenze beim Elterngeld
Ab April 2025 liegt die Einkommensgrenze für Elterngeld bei 175.000 Euro zu versteuerndem Einkommen – für Paare und Alleinerziehende. Laut Familienministerium entspricht das bei Angestellten etwa 207.000 Euro brutto, abhängig von individuellen Abzugsmöglichkeiten. Maßgeblich ist der im Steuerbescheid ausgewiesene Betrag. Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem vorherigen Einkommen.
Testlauf für den digitalen Fahrzeugschein
Im April beginnt ein Testlauf für den digitalen Führerschein. Er ist lediglich eine Ergänzung zum Kartenführerschein und soll die digitale Abwicklung privatrechtlicher Vorgänge wie z. B. Carsharing erleichtern. In einer App lässt sich der digitale Führerschein beantragen.
"Blitzermarathon" und "Speedweek"
Zwischen dem 07. und 13. April 2025 findet in Bayern und vielen europäischen Ländern die Speed-Week statt. Am 09. April 2025 gibt es zusätzlich den europaweiten Blitzermarathon. Temposünder werden geblitzt und erhalten einen Bußgeldbescheid.
Neue Fragen für die theoretische Führerscheinprüfung
Ab dem 1. April gibt es einen überarbeiteten Fragenkatalog für die theoretische Führerscheinprüfung. Einige Fragen wurden wegen rechtlichen Änderungen gestrichen. Allerdings gibt es ab April auch neue Fragen zum Rechtsabbiegen, zu Vorfahrtsregelungen an Kreuzungen oder zu bestimmten Verkehrsschildern.
Elektronische Reisegenehmigung für Großbritannien
Wer aus Ländern ohne Visapflicht, wie den EU-Staaten oder der Schweiz, nach Großbritannien reisen will, braucht künftig neben dem Reisepass eine elektronische Reisegenehmigung. Das gilt ab dem 2. April 2025. Die Reisegenehmigung kostet 10 Pfund (11,93 Euro) und muss nach spätestens zwei Jahren erneuert werden.
Kommt die elektronische Patientenakte?
Mitte März wird geprüft, ob die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden kann. Ein möglicher Start könnte bereits der April 2025 sein. Jeder Kassenpatient soll die ePA nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums bekommen, außer er widerspricht.
Löhne steigen im Bauhauptgewerbe
Ab April 2025 steigt der Tariflohn im Bauhauptgewerbe um 4,2 % im Westen und 5 % im Osten. In Lohngruppe 1 erfolgt die Erhöhung bundeseinheitlich um 5,0 %.
Dynamische Netzentgelte
Ab 1. April werden dynamische Netzentgelte eingeführt. Dadurch ändern sich die Preise fürs Stromnetz – sie hängen dann von der Tageszeit ab und sind nicht kontinuierlich gleich. Das nennt man dynamische Netzentgelte. Mittags, wenn viel Strom da ist, zahlt ihr weniger. Abends oder wenn viele gleichzeitig Strom nutzen, wird es teurer. So wird das Stromnetz entlastet und ihr könnt Geld sparen. Voraussetzung ist ein digitaler Stromzähler und ein passender Tarif. Ihr entscheidet selbst, ob ihr mitmachen wollt.
Früher zur Vorsorge: Neue Regelung bei Darmkrebsscreening
Ab April haben Frauen bereits ab 50 Jahren Anspruch auf zwei kostenlose Darmspiegelungen – bisher lag die Altersgrenze bei 55. Ziel ist eine frühere Erkennung und bessere Heilungschancen. Männer hatten diesen Anspruch bereits ab 50. Neu für beide: Alternativ kann alle zwei Jahre ein Stuhltest gemacht werden.
Öffentliches Parken für E-Autos kostenlos
Ab dem 1. April dürfen Elektroautos in Bayern auf öffentlichen Parkplätzen bis zu drei Stunden kostenfrei parken. Die Regelung gilt vorerst bis Ende 2026 und betrifft reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen ladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge. Laut Innenminister Herrmann soll das den Kauf von E-Autos attraktiver machen. Der Ministerrat hatte die neue Regelung schon im Dezember beschlossen.
Neue Einreisebestimmungen für Großbritannien
Ab dem 2. April 2025 benötigen Staatsangehörige visumbefreiter Länder – darunter auch Deutschland – eine elektronische Reisegenehmigung (ETA), um nach Großbritannien einreisen zu dürfen. Die Gebühr für die ETA beträgt zunächst 10 Pfund (etwa 12 Euro), wenn der Antrag bis einschließlich 8. April gestellt wird. Ab dem 9. April erhöht sich die Gebühr auf 16 Pfund (circa 19 Euro). Die Genehmigung ist zwei Jahre lang gültig und ähnelt dem bekannten ESTA-System der USA. In der Regel erfolgt die Bearbeitung der Anträge innerhalb weniger Minuten bis maximal drei Tagen. Bei Antragstellern mit Vorstrafen kann sich die Prüfung jedoch verzögern.
Erweiterte Flexzone für VAG-Räder in Erlangen
Wer in Erlangen die Leihfahrräder von VAG-Rad nutzt, ist ab sofort noch flexibler unterwegs: die sog. Flexzone wurde nahezu verdreifacht - heißt: der Bereich in dem die Leihräder ohne feste Station zurückgegeben werden können, umfasst jetzt rund 20 Quadratkilometer. Der Frankenschnellweg bildet den westlichen Rand, im Süden reicht die Flexzone jetzt bis zum Siemens Campus Süd und im Osten wurde das Gebiet bis zur Kurt-Schumacher-Straße erweitert. Auch die Anbindung an die S-Bahn hat sich damit verbessert. Alle Details zur neuen Flexzone in Erlangen gibts über die AppNürnbergMobil.